Content Hub City Heroes

Was bedeuten die Kontrollleuchten-Symbole beim Auto?

08. Oktober 2025

Kontrollleuchten-Symbole im Auto: Alle Symbole von Rot bis Gelb verständlich erklärt. So wissen Sie sofort, wann Handeln wirklich nötig ist.

Kontrollleuchten im Auto-Cockpit auf dem Tacho-Display Foto von Jay R auf Unsplash

Fast jede Autofahrerin und jeder Autofahrer hat es schon erlebt: Plötzlich erscheint eine unbekannte Kontrollleuchte im Display. Manche Symbole sind harmlos und verschwinden nach kurzer Zeit, andere hingegen verlangen sofortige Aufmerksamkeit, um Schäden am Fahrzeug oder Gefahren im Straßenverkehr zu vermeiden.

Doch was bedeuten diese Kontrollleuchten-Symbole im Auto eigentlich genau? Worauf sollte man im Ernstfall sofort reagieren? Und bei welchen Symbolen sollte man eine Werkstatt aufsuchen?

Die drei Grundfarben: Rot, Orange und Blau

Kontrollleuchte Rot – Sofort handeln!

Leuchtet eine rote Kontrollleuchte, ist Vorsicht geboten. Diese Symbole weisen auf sicherheitsrelevante Probleme hin, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Beispiele:

  • Öldrucklampe: Ein Tropfensymbol weist auf niedrigen Öldruck hin. Motor sofort ausschalten und Ölstand prüfen.
  • Bremssystemwarnung: Ein Ausrufezeichen im Kreis kann auf zu wenig Bremsflüssigkeit oder ein Problem mit der Bremsanlage hinweisen.

Faustregel: Rote Symbole bedeuten Stopp! Fahren Sie nicht weiter, ohne das Problem geklärt zu haben.

Orangene Leuchte im Auto – Vorsicht, aber kein Notfall

Gelbe Kontrollleuchten machen auf sicherheitsrelevante Probleme aufmerksam – etwa auf einen zu niedrigen Reifendruck oder in manchen Fällen sogar auf einen möglichen Marderschaden. Sie können in den meisten Fällen weiterfahren, sollten das Problem aber bald prüfen lassen. Beispiele:

  • Motorkontrollleuchte (Check Engine): Sie leuchtet bei Fehlern im Abgassystem oder Motorsteuergerät.
  • Reifendruckkontrollsystem (RDKS): Weist auf zu niedrigen Luftdruck hin.

Blaue Kontrollleuchte im Auto – Informationen

Eine blaue Kontrollleuchte im Auto ist meist harmlos und dient lediglich als Hinweis. Beispiel:

  • Fernlichtanzeige: Zeigt an, dass das Fernlicht eingeschaltet ist.

Bedeutung wichtiger Symbole im Auto

Motorkontrollleuchte (gelb/orange)

Das wohl bekannteste Symbol ist die Motorkontrollleuchte, oft auch als "Check Engine"-Leuchte bezeichnet. Sie leuchtet bei Problemen in der Motorsteuerung, im Abgassystem oder bei Fehlern in der Einspritzung.

  • Ursachen: defekter Sensor, fehlerhafte Zündung, Probleme mit dem Katalysator.
  • Handlung: Weiterfahrt ist meist möglich, aber Sie sollten zeitnah eine Werkstatt aufsuchen. Ignorieren Sie die Leuchte nicht, da sonst teure Folgeschäden entstehen können.

Kühlmitteltemperatur (rot oder blau)

Das Thermometer-Symbol zeigt an, wie es um die Kühlmitteltemperatur steht.

  • Blau: Motor ist noch kalt – vermeiden Sie hohe Drehzahlen, bis die Anzeige erlischt.
  • Rot: Achtung, Überhitzung! Dies kann durch zu wenig Kühlflüssigkeit, defekte Wasserpumpe oder Thermostatprobleme verursacht werden.
  • Handlung: Bei Rot sofort anhalten, Motor abstellen und Kühlmittel prüfen. Weiterfahren könnte einen Motorschaden verursachen.

Elektrik- und Energiesymbole:

Batteriesymbol

Ein rechteckiges Symbol mit Plus- und Minus-Zeichen signalisiert Probleme im Ladesystem.

  • Bedeutung: Batterie lädt nicht richtig, häufig Defekt der Lichtmaschine oder des Keilriemens.
  • Handlung: Fahrzeug nicht lange weiterfahren, da es sonst zum Totalausfall der Elektrik kommen kann. Werkstattbesuch dringend empfohlen.

Auto-Anzeige für Sicherheitssysteme:

Airbag-Kontrollleuchte

Ein Symbol mit einem kleinen Männchen und einem Ball vor der Brust weist auf die Airbag-Systeme hin. Leuchtet es dauerhaft, liegt ein Defekt vor.

  • Bedeutung: Im Falle eines Unfalls könnten die Airbags nicht auslösen – ein hohes Sicherheitsrisiko.
  • Handlung: Umgehend Werkstatt aufsuchen und das Airbagsystem prüfen lassen.

ABS-Leuchte

Die ABS-Kontrollleuchte (Antiblockiersystem) erscheint bei einem Kreis mit "ABS" oder einer stilisierten Bremse.

  • Bedeutung: Das ABS funktioniert nicht mehr, die Bremsanlage selbst jedoch schon. In Gefahrensituationen können die Räder blockieren und das Fahrzeug ist schwerer kontrollierbar.
  • Handlung: Vorsichtig weiterfahren und zeitnah die Werkstatt ansteuern.

Komfort- und Fahrerassistenz-Anzeigen:

ESP/ASR-Symbol

Dieses Symbol zeigt oft ein Auto mit zwei "schlingernden" Linien darunter. Es steht für das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) oder die Antriebsschlupfregelung (ASR).

  • Bedeutung: Das System greift aktiv ein, um das Fahrzeug bei Traktionsverlust zu stabilisieren (z. B. auf glatter Fahrbahn).
  • Leuchtet dauerhaft: Das System ist deaktiviert oder defekt.
  • Handlung: Wenn die Leuchte bei Fahrt blinkt, arbeitet das System. Leuchtet sie permanent, sollte die Werkstatt prüfen, ob ein Defekt vorliegt.

Reifendruckkontrolle

Das Symbol zeigt einen Reifenquerschnitt mit Ausrufezeichen.

  • Bedeutung: Mindestens ein Reifen hat zu wenig Luftdruck oder das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) meldet einen Fehler.
  • Gefahr: Falscher Reifendruck kann zu höherem Verschleiß, erhöhtem Spritverbrauch oder im schlimmsten Fall zu einem Reifenplatzer führen.
  • Handlung: Luftdruck sofort prüfen und ggf. korrigieren. Bleibt die Leuchte trotz korrektem Druck an, muss das System in der Werkstatt überprüft werden.

Übersichtstabelle: Die wichtigsten Kontrollleuchten im Auto

KategorieSymbol (Beschreibung)FarbeBedeutungHandlungsempfehlung
Motor & AntriebMotorkontrollleuchte (Motor-Symbol)Gelb/OrangeFehler in Abgas-/Zünd- oder Einspritzsystem („Check Engine“)Bald Werkstatt aufsuchen
 Kühlmitteltemperatur (Thermometer)Rot/BlauRot = Motor überhitzt, Blau = Motor kaltBei Rot sofort anhalten, bei Blau vorsichtig fahren
 Öldruck (Ölkännchen)RotZu niedriger ÖldruckMotor sofort abstellen, Ölstand prüfen
 Batterie (Plus- und Minuszeichen)RotBatterie lädt nicht, evtl. Lichtmaschine defektWeiterfahrt riskant, Werkstatt rufen
 Glühwendel (Spirale, bei Diesel)Gelb/OrangeVorglühen oder Störung im MotormanagementBei Störung Werkstatt aufsuchen
SicherheitssystemeAirbag (Person mit Ball)Rot/OrangeAirbag-System defektWerkstattbesuch notwendig
 ABS (Bremssymbol mit ABS)Gelb/OrangeAntiblockiersystem ausgefallenBremsen ohne ABS, vorsichtig fahren
 Bremswarnung (Ausrufezeichen im Kreis)RotHandbremse angezogen oder Bremsflüssigkeit zu niedrigSofort prüfen, nicht weiterfahren
 Anschnallzeichen (Person mit Gurt)RotErinnerung an SicherheitsgurtSofort anschnallen
 ESP/ASR (Auto mit Schlängellinien)Gelb/OrangeStabilitäts-/Schlupfregelung aktiv oder defektBei Dauerleuchten Werkstatt prüfen
Komfort & FahrassistenzReifendruckkontrolle (Reifen mit „!“)Gelb/OrangeReifendruck zu niedrig oder Sensor defektReifendruck anpassen
 Tempomat (Tacho-Symbol)GrünTempomat aktivKein Handeln nötig
 Spurhalteassistent (Auto zwischen Linien)Grün/OrangeSystem aktiv oder meldet StörungBei Störung Werkstatt
 Fernlicht (blaues Lampensymbol)BlauFernlicht eingeschaltetKein Handeln nötig
 Nebelscheinwerfer (Lampe nach links)GrünNebelscheinwerfer eingeschaltetNur bei Nebel nutzen
 Nebelschlussleuchte (Lampe nach rechts)Gelb/OrangeNebelschlussleuchte eingeschaltetNur bei starker Sichtbehinderung nutzen
Sonstige AnzeigenTankanzeige (Zapfsäule)Gelb/OrangeKraftstoffreserve erreichtBald tanken
 Tür offen (Auto mit Türen)Rot/OrangeTür, Kofferraum oder Motorhaube nicht geschlossenSofort schließen
 Service-Anzeige (Schraubenschlüssel)Gelb/OrangeWartung oder Inspektion fälligWerkstatttermin vereinbaren
Autofahrer hält das Lenkrad und blickt auf den Tacho im Auto
Foto von Miles Loewen auf

Häufige Fragen zu Kontrollleuchten im Auto

Darf ich mit einer roten Kontrollleuchte noch weiterfahren?

Nein, bei roten Symbolen riskieren Sie ernste Schäden oder Unfälle. Sichern Sie das Fahrzeug und rufen Sie notfalls den Pannendienst.

Was tun, wenn die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtet?

Lassen Sie den Wagen schnellstmöglich in einer Werkstatt auslesen. Häufig sind es kleinere Defekte, aber auch schwerwiegende Probleme können dahinterstecken.

Kann ich orangene Leuchten ignorieren?

Kurzzeitig ja, dauerhaft nein. Beispielsweise bedeutet ein falscher Reifendruck nicht sofort eine Panne, kann aber zu höherem Verschleiß und gefährlichen Fahrsituationen führen.

Was bedeutet es, wenn mehrere Kontrollleuchten gleichzeitig angehen?

Wenn gleich mehrere Symbole im Display erscheinen, deutet das meist auf einen Systemfehler hin, der mehrere Bereiche betrifft (z. B. Elektronik oder Bordnetz). In diesem Fall sollten Sie das Fahrzeug sicher abstellen und eine Werkstatt kontaktieren.

Warum erscheint eine Kontrollleuchte manchmal nur kurz beim Starten?

Beim Einschalten der Zündung führen die Systeme einen Selbsttest durch. Leuchten, die nach dem Motorstart wieder ausgehen, zeigen an, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Bleibt ein Symbol jedoch an, liegt eine Störung vor.

Kann ich Kontrollleuchten selbst zurücksetzen?

Einige Symbole (z. B. Service-Intervall-Anzeige oder Reifendruckkontrollleuchte) lassen sich in der Regel über das Bordmenü zurücksetzen. Kritische Leuchten wie die Motorkontrollanzeige dürfen jedoch nicht eigenhändig gelöscht werden – das verschleiert nur den Fehler, anstatt ihn zu beheben.

Sind alle Symbole in jedem Auto gleich?

Grundsymbole wie Ölkanne, Bremswarnung oder Motorkontrollleuchte sind europaweit genormt. Allerdings können Hersteller zusätzliche spezifische Anzeigen nutzen, die sich leicht unterscheiden. Ein Blick ins Bordhandbuch Ihres Autos lohnt sich daher immer.

Wie erkenne ich den Unterschied zwischen einer Panne und einer Warnung?

Eine rote Kontrollleuchte signalisiert immer eine ernste Gefahr – hier kann eine Panne unmittelbar bevorstehen. Eine orangene Leuchte hingegen weist nur auf Unregelmäßigkeiten hin, die geprüft werden sollten, bevor sie zu einer Panne führen.

Kann eine leuchtende Motorkontrollleuchte TÜV-relevant sein?

Ja. Leuchtet bei der Hauptuntersuchung die Motorkontrollleuchte dauerhaft, wird Ihr Fahrzeug nicht zugelassen. In diesem Fall ist eine Reparatur und erneute Vorstellung beim TÜV notwendig.

Was tun, wenn unterwegs eine unbekannte Kontrollleuchte erscheint?

Bleiben Sie ruhig, fahren Sie bei orangen Symbolen vorsichtig weiter und suchen Sie baldmöglichst eine Werkstatt auf. Bei roten Symbolen: sofort anhalten, Motor abstellen und ggf. Pannendienst rufen.

Fazit: Kontrollleuchten: Symbole als Helfer verstehen

Indem Sie die verschiedenen Kontrollleuchten-Symbole und ihre Bedeutung kennen, gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Ihrem Fahrzeug. Sie vermeiden unnötige Panik, können fundierte Entscheidungen treffen und stellen sicher, dass kleinere Probleme nicht zu teuren Reparaturen oder riskanten Situationen führen. Und das Wichtigste: Sie behalten die Kontrolle – sowohl über Ihr Fahrzeug als auch über Ihre eigene Gelassenheit im Straßenverkehr.