Hinweis
Werkstatt gesucht?
An dieser Stelle zeigen wir Ihnen in Zukunft die passende Werkstatt aus Ihrer unmittelbaren Umgebung an. Wir sind aktuell noch dabei, das Expert:innen-Netzwerk zusammenzustellen.
Wie mache ich mein Auto winterfest?
26. September 2025Auto winterfest machen – Wintercheck, Pflege & Ausrüstung. So gelingt die Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit.
Foto von David Nicolai auf Unplash
Inhaltsverzeichnis
Wenn die Tage kürzer werden, die Temperaturen sinken und die ersten Schneeflocken fallen, verändert sich auch der Anspruch an das Auto. Plötzlich sind nicht nur trockene Straßen und milde Temperaturen Alltag, sondern Frost, Glätte, Schneematsch und Streusalz. Genau dann zeigt sich, ob ein Fahrzeug gut vorbereitet ist – oder ob es bei der ersten Minusnacht Probleme macht.
Zur Vorbereitung gehören viele kleine, aber entscheidende Maßnahmen: von der passenden Winterpflege über die richtige Bereifung bis hin zur Winterausrüstung im Auto, die im Notfall unverzichtbar ist. Wer diese Punkte beachtet und das Auto rechtzeitig winterfest macht, kann die kalte Jahreszeit deutlich entspannter angehen – mit mehr Sicherheit, Komfort und einem guten Gefühl, für alle Situationen gewappnet zu sein.
Warum ist es wichtig, das Auto winterfest zu machen?
Winterliche Bedingungen stellen für jedes Auto eine besondere Herausforderung dar – stärker als jede andere Jahreszeit. Während im Sommer hohe Temperaturen und längere Fahrten die Technik beanspruchen, kommen im Winter gleich mehrere Belastungen zusammen, die Motor, Karosserie und Sicherheitssysteme fordern.
- Kälte und Batterie: Sinkende Temperaturen verringern die Leistungsfähigkeit der Batterie deutlich. Vor allem ältere Batterien verlieren bei Frost schnell an Kapazität – das klassische „Auto springt nicht an“ an kalten Wintermorgen ist ein typisches Beispiel. Auch der Motor braucht länger, bis er auf Betriebstemperatur kommt, und ist dadurch anfälliger für Startprobleme.
- Feuchtigkeit und Elektronik: Nässe, Schneematsch und gefrierender Regen können in kleinste Ritzen eindringen. Elektronische Komponenten reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit, und auch die Karosserie leidet, wenn sich Wasser in Hohlräumen sammelt und gefriert. Das kann langfristig zu Schäden führen.
- Streusalz und Korrosion: Streusalz hält Straßen zwar befahrbar, wirkt aber aggressiv auf Lack und Unterboden. Ohne Schutz greift es die Oberflächen an und beschleunigt Rostbildung. Besonders gefährdet sind Radkästen, Schweller und schwer zugängliche Stellen am Fahrzeugboden.
- Glätte und Sicherheit: Rutschige Straßen verlangen nach Reifen mit guter Profiltiefe und einem intakten Bremssystem. Auch moderne Assistenzsysteme wie ABS oder ESP können ihre Arbeit nur zuverlässig leisten, wenn die technische Basis stimmt. Glatteis, Schneematsch und Frost erhöhen das Unfallrisiko – und machen eine einwandfreie Bereifung zur Pflicht.
Der Wintercheck fürs Auto – was dazugehört
Ein Wintercheck beim Profi oder in Eigenregie umfasst verschiedene Bereiche:
Batterie und Elektrik prüfen
Kälte reduziert die Leistung der Batterie erheblich. Besonders ältere Batterien geben im Winter schnell auf. Prüfen Sie den Ladezustand oder lassen Sie ihn in einer Werkstatt messen. Auch Lichtanlage, Blinker und Heckscheibenheizung sollten vor Winterbeginn gecheckt werden.
Kühlsystem und Frostschutz
Das Kühlsystem muss ausreichend Frostschutz enthalten, damit der Motor nicht einfriert. Optimal ist ein Schutz bis mindestens –25 Grad. Den Stand und die Mischung können Sie selbst nachfüllen oder in der Werkstatt kontrollieren lassen.
Reifen: Winterreifen sind Pflicht
Winterreifen sind in Deutschland bei winterlichen Straßenverhältnissen vorgeschrieben. Wichtig ist:
- Profiltiefe: mindestens 4 mm
- Luftdruck: regelmäßig kontrollieren
- Reifen rechtzeitig montieren (Faustregel: O bis O – Oktober bis Ostern)
Bremsen und Fahrwerk
Bremsbeläge und -scheiben sollten überprüft werden. Auch Stoßdämpfer, Federung und Lenkung müssen in einwandfreiem Zustand sein, da glatte Straßen jede Schwäche verstärken.
Scheibenwischer und Wischwasser
Im Winter sind klare Sicht und freie Scheiben entscheidend. Deshalb:
- Wischerblätter bei Schlierenbildung austauschen.
- Wischwasser mit Frostschutz befüllen.
- Scheiben von innen gründlich reinigen, um Beschlag zu verhindern.

Winterpflege fürs Auto – Schutz vor Kälte, Salz und Feuchtigkeit
Neben der Technik spielt auch die Winterpflege eine zentrale Rolle.
Lack und Karosserie schützen
Streusalz ist der größte Feind des Autolacks. Eine gründliche Wäsche und eine zusätzliche Wachsschicht helfen, den Lack zu versiegeln. Auch eine Unterbodenwäsche zu Winterbeginn ist empfehlenswert.
Gummidichtungen pflegen
Autotüren frieren im Winter fest, wenn Gummidichtungen nicht geschützt sind. Silikon- oder Gummipflegestifte machen die Dichtungen geschmeidig und verhindern, dass Türen oder Kofferraumdeckel festfrieren. Damit lassen sich Autotüren ganz einfach winterfest machen.
Schlösser und Scharniere
Ein Spritzer Graphitpulver oder spezielles Türschloss-Spray schützt vor vereisten Schlössern. Motorhauben- und Kofferraumscharniere ebenfalls schmieren, um Rostbildung vorzubeugen.
Innenraum
Fußmatten aus Gummi sind im Winter sinnvoll, da sie Nässe besser abhalten. Außerdem schützt eine regelmäßige Innenraumreinigung vor Schimmelbildung durch Feuchtigkeit.
Die richtige Winterausrüstung fürs Auto
Zur Wintervorbereitung gehört auch die passende Winterausrüstung im Auto. Empfehlenswert sind:
- Eiskratzer und Schneebesen: Unverzichtbar, um Scheiben und Dach schnell zu befreien.
- Warme Decke und Handschuhe: Falls es unterwegs zu einer Panne kommt.
- Starthilfekabel oder Powerbank: Hilfreich bei schwacher Batterie.
- Frostschutzmittel und Scheibenenteiser: Für klare Sicht unterwegs.
- Taschenlampe: Praktisch bei Dunkelheit.
- Warnweste und Warndreieck (sind ohnehin Pflicht, im Winter besonders wichtig).
Ein gut ausgestattetes Auto ist im Winter nicht nur komfortabler, sondern vor allem sicherer.

Auto für den Winter vorbereiten – Checkliste
Damit nichts vergessen wird, hier eine praktische Übersicht:
- Batterie prüfen oder prüfen lassen
- Winterreifen aufziehen und Profiltiefe kontrollieren
- Bremsen und Fahrwerk checken
- Kühlflüssigkeit und Frostschutz auffüllen
- Scheibenwischer und Wischwasser erneuern
- Lack mit Wachs versiegeln, Unterboden reinigen
- Gummidichtungen und Schlösser pflegen
- Winterausrüstung ins Auto legen
Wer diese Punkte abarbeitet, macht sein Auto winterfest und reduziert das Risiko von Pannen oder Schäden erheblich.
FAQ: Häufige Fragen zum winterfesten Auto
Wie oft sollte das Auto im Winter gewaschen werden?
Gerade im Winter lohnt sich eine regelmäßige Autowäsche. Salz, Schmutz und Feuchtigkeit setzen sich schnell am Lack und am Unterboden fest und fördern Rost. Empfehlenswert ist eine Wäsche alle zwei bis drei Wochen – idealerweise in einer Waschanlage mit Unterbodenreinigung.
Sollten Reifen im Winter stärker aufgepumpt werden?
Ja, ein leicht erhöhter Luftdruck (ca. 0,2 bar über Herstellerangabe) kann sinnvoll sein. Kalte Temperaturen senken den Reifendruck, und ein stabiler Druck verbessert die Fahrsicherheit. Dennoch gilt: immer an die Vorgaben des Herstellers halten.
Braucht man spezielle Scheibenreiniger für den Winter?
Ja. Sommerreiniger frieren im Winter ein und können die Düsen beschädigen. Ein Scheibenreiniger mit Frostschutz bis mindestens –20 °C verhindert das und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Scheiben sauber und klar bleiben.
Hilft es, wenn man die Handbremse im Winter nicht benutzt?
Bei sehr niedrigen Temperaturen kann die Handbremse tatsächlich festfrieren. Um das zu vermeiden, empfiehlt es sich, das Auto im Winter möglichst mit eingelegtem Gang (bei Schaltgetriebe) oder in „P“ (bei Automatik) abzustellen und die Handbremse nicht zu stark anzuziehen.
Wie schützt man den Tank vor Frost?
Ein fast leerer Tank kann Kondenswasser bilden, das gefriert und die Leitungen blockiert. Deshalb ist es sinnvoll, den Tank im Winter möglichst immer mindestens halb voll zu halten. Das reduziert das Risiko und schont die Kraftstoffpumpe.
Wann braucht man Schneeketten?
Schneeketten sind vor allem in bergigen Regionen oder bei extremen Schneefällen notwendig, wenn selbst Winterreifen an ihre Grenzen stoßen. In einigen Ländern und Regionen (z. B. Alpen, Skigebiete) sind Schneeketten bei entsprechender Beschilderung Pflicht. Sie sollten immer im Kofferraum mitgeführt werden, wenn Fahrten in verschneite Gebiete geplant sind.
Fazit: Sicherheit und Komfort in der kalten Jahreszeit
Ein Auto winterfest zu machen bedeutet weit mehr, als nur die Reifen zu wechseln. Es geht um eine ganzheitliche Winterpflege, die sowohl Technik als auch Karosserie schützt und gleichzeitig für Sicherheit sorgt. Ein vollständiger Wintercheck fürs Auto, die richtige Winterausrüstung und kleine, aber entscheidende Pflege-Maßnahmen bringen Fahrkomfort und Zuverlässigkeit – auch bei Eis und Schnee.
