Content Hub City Heroes

Smart Repair bei Felgen: Regeln und Möglichkeiten

10. September 2025

Was ist Smart Repair und ist es eine Möglichkeit für meine Felgen? Hier gibt's die Infos über Regeln und Vorteile der Methode!

Schwarz-weiße Felge in Nahaufnahme – modernes Felgendesign im Detail Foto von José Pinto auf Unsplash

Smart Repair ist eine innovative Methode zur Reparatur von kleinen Schäden an Fahrzeugen, die schnell, kostengünstig und effektiv ist. Sie hat jedoch ihre Grenzen und ist nur bei kleinen Schäden anwendbar. Hier erklären wir die Regeln und Möglichkeiten von Smart Repair insbesondere bei Felgen und wie Sie Ihre Felgen wieder in Top-Zustand bringen können.

Was ist Smart Repair?

Smart Repair (auch SMART Repair genannt) ist ein Fachbegriff aus der Fahrzeugreparatur und steht für "Small to Medium Area Repair Technique".

Smart Repair nutzt lokal begrenzte Reparaturmethoden, um leichte Beschädigungen an Fahrzeugen, Möbeln oder sogar Gebäuden zu beheben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Reparaturen wird nur der betroffene Bereich bearbeitet, anstatt ganze Bauteile zu ersetzen oder komplett neu zu lackieren. Das spart Zeit, Material und Kosten.

Häufige Anwendungsbereiche sind unter anderem Lackschäden, Reparaturen am Kunststoff, kleine Ausbesserungen im Innenraum und auch kleine Reparaturen an Felgen. Einige Beispiele:

Lackschäden:

  • Kratzer, Steinschläge und kleine Dellen
  • Parkrempler und Schrammen
  • Verblasste oder beschädigte Lackstellen
  • Reparatur ohne Demontage ganzer Karosserieteile

Kunststoffreparaturen:

  • Stoßfänger, Verkleidungen und Zierleisten
  • Risse und Brüche in Kunststoffteilen
  • Beschädigungen an Spiegeln und Anbauteilen

Felgenreparaturen:

  • Bordsteinschäden und Kratzer
  • Kleine Risse und Verformungen
  • Lackschäden an Leichtmetallfelgen

Die Vorteile von Smart Repair

Smart Repair bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Reparaturmethoden.

Kosten von Smart Repair

Smart Repair ist in der Regel deutlich günstiger als eine herkömmliche Reparatur, bei der betroffene Bauteile ausgetauscht werden.

Schnelle Reparatur

Die Smart Repair-Reparatur kann oft innerhalb weniger Stunden abgeschlossen werden.

Umweltfreundlichkeit

Da nur die beschädigte Stelle repariert wird, wird weniger Material und Energie durch die Reparatur verbraucht.

Optisch ansprechend

Die reparierte Stelle ist nach der Behandlung kaum noch sichtbar. Die Originalsubstanz bleibt weitestgehend erhalten.

Mobilität

Besonders praktisch: Smart Repair kann oft auch mobil durchgeführt werden.

Mögliche Nachteile von Smart Repair

Nicht alle Smart-Repair-Methoden sind so langlebig wie Originalteile oder Komplettlackierungen. Bei Metallic- oder Perleffektlacken kann eine exakte Farbangleichung schwierig sein.

Regeln und Grenzen von Smart Repair bei Felgen

Nicht alle Schäden an Felgen können mit Smart Repair behoben werden. Es gibt einige Regeln und Grenzen, die beachtet werden müssen.

Größe und Tiefe der Beschädigung

Smart Repair eignet sich nur für kleinere Schäden (in der Regel bis etwa 5-10 cm Durchmesser) und ist nicht bei großflächigen Beschädigungen, strukturellen Schäden oder wenn Sicherheitsbauteile betroffen sind, anwendbar.

Felgen dürfen nur bis zu einer Beschädigung mit einer Tiefe von einem Millimeter repariert werden. Bei tieferen Kratzern oder Rissen ist Smart Repair nicht mehr möglich.

Art der Beschädigung

Smart Repair eignet sich nicht für gerissene, gebrochene oder verbeulte Felgen. In solchen Fällen muss die Felge ausgetauscht werden.

Material der Felge

Smart Repair ist in der Regel nur für Leichtmetallfelgen geeignet. Die beste Eignung haben standard-lackierte und pulverbeschichtete Aluminiumfelgen, da hier konventionelle Smart Repair-Verfahren ohne Spezialausrüstung anwendbar sind.

Außerdem für Smart Repair geeignet sind:

  • Glanzgedrehte Felgen (mit CNC-Technologie)
  • Stahlfelgen mit Farbbeschichtung

Eingeschränkt oder nicht geeignet sind:

  • Chromfelgen (aufwendige Spezialbehandlung nötig)
  • Bereits behandelte Felgen bzw. Felgen mit speziellen Oberflächenveredelungen
  • Carbon-Felgen (andere Reparaturverfahren erforderlich)
  • Magnesiumfelgen
Nahaufnahme einer hochwertigen Autofelge aus Aluminium
Foto von Mike Bird

Smart Repair bei Felgen: Schritt-für-Schritt

1. Reinigung

Die betroffene Stelle wird gründlich gereinigt, um Schmutz und Fett zu entfernen.

Schleifen: Die beschädigte Stelle wird vorsichtig abgeschliffen, um Unebenheiten zu entfernen.

2. Füllen

Bei tieferen Kratzern wird ein spezielles Füllmaterial verwendet, um die Oberfläche wieder glatt zu machen.

3. Grundierung

Die reparierte Stelle wird grundiert, um eine gute Haftung des Lackes zu gewährleisten.

4. Lackierung

Die Felge wird in der ursprünglichen Farbe lackiert, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen.

5. Polieren

Abschließend wird die Felge poliert, um den Glanz wiederherzustellen.

Smart Repair bei glanzgedrehten Felgen

Was sind glanzgedrehte Felgen?

Beim Glanzdrehen wird die Felge nach der farbgebenden Beschichtung mit Hilfe einer CNC-Drehmaschine abgedreht, wodurch eine glänzende Oberfläche mit sehr feinen Riefen entsteht. Das sorgt für eine spiegelglatte Optik und eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und Korrosion.

Reparatur bei glanzgedrehten Felgen

Eine Reparatur von glanzgedrehten Felgen ist nur wieder mit einer CNC-Maschine möglich. Das Verfahren ist also genau das gleiche wie bei der Herstellung. Die Felge wird mittels 3D-Lasertechnik bzw. einem Abtastsensor ganz genau vermessen. Die CNC Fräse trägt hochpräzise die nötige Schicht von der beschädigten Felge ab und sorgt für ein perfektes Diamantschliff Finish.

CNC-Technologie

CNC steht für "Computer Numerical Control" - computergesteuerte Präzisionsbearbeitung. Die Schwierigkeit bei der Reparatur glanzgedrehter Felgen liegt zunächst in der nachträglichen Erfassung der Felgenkontur, da die Felge ja formgetreu reproduziert werden muss. Die Maschine tastet die Felge ab und bearbeitet sie exakt nach den ursprünglichen Spezifikationen.

Wer bietet Smart Repair an?

Im Gebrauchtwagenhandel wird Smart Repair häufig genutzt, um Fahrzeuge schnell und günstig aufzuwerten. Versicherungen bevorzugen Smart Repair bei kleinen Schäden, um Kosten zu sparen.

Neben Kfz-Werkstätten und Lackiererbetrieben gibt es auch mobil arbeitende Smart-Repair-Techniker:innen, die zu Ihnen nach Hause kommen.

Fazit und FAQs

Smart Repair ist eine hervorragende Methode zur Reparatur von kleinen Schäden an Felgen. Sie ist kostengünstig, schnell und umweltfreundlich. Wenn Sie unsicher sind, ob Smart Repair für Ihre Felgen geeignet ist, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe.

Wie funktioniert Smart Repair bei Felgen?

Die Felge wird gereinigt, beschädigte Stellen werden geschliffen und gespachtelt. Anschließend erfolgt eine Grundierung und Neulackierung des reparierten Bereichs. Bei glanzgedrehten Felgen wird oft CNC-Technologie eingesetzt. Abschließend wird die Felge mit Klarlack versiegelt.

Wann ist Smart Repair nicht möglich?

Nicht möglich ist Smart Repair:

  • Bei strukturellen Schäden oder Rissen
  • Wenn die Felge verbogen oder der Laufring beschädigt ist
  • Bei zu großflächigen Beschädigungen
  • Wenn die Verkehrssicherheit beeinträchtigt ist
  • Bei schweren Höhenschlägen oder Materialermüdung

Wie groß dürfen Schäden mit Smart Repair sein?

Smart Repair eignet sich für kleinere bis mittlere Schäden, typischerweise bis etwa 5–8 cm Länge bei Bordsteinschäden. Die Beschädigung darf nur oberflächlich sein und das Grundmaterial nicht durchdringen.

Was kostet Smart Repair an einer Felge?

Felgenrand instandsetzen kostet ab 40 bis 80 Euro pro Felge. Je nach Schwere können die Kosten zwischen 60 bis 180 Euro liegen. CNC Felgenreparatur beginnt ab 150 Euro. Der Preis hängt von Schadensumfang, Felgentyp und regionalem Anbieter ab.