Hinweis
Werkstatt gesucht?
An dieser Stelle zeigen wir Ihnen in Zukunft die passende Werkstatt aus Ihrer unmittelbaren Umgebung an. Wir sind aktuell noch dabei, das Expert:innen-Netzwerk zusammenzustellen.
Leasing für Fahranfänger: Eine gute Idee?
10. September 2025Lohnt sich Leasing für Fahranfänger, und was sind die Voraussetzungen?
Foto von Alex Jumper auf Unsplash
Inhaltsverzeichnis
Geschafft! Der Führerschein ist gemeistert und die Straße ruft. Vielen Fahranfängern können die hohen Anschaffungskosten für einen Neu- oder Gebrauchtwagen allerdings nicht oder nicht sofort aufbringen.
Leasing könnte hier die ideale Lösung sein. Die monatlichen Raten geben finanzielle Planungssicherheit und die Flexibilität ist gerade am Anfang sehr praktisch. Es gibt vor allem als Fahranfänger jedoch bei der Entscheidung einiges zu beachten und einige Voraussetzungen zu erfüllen.
Was ist Leasing?
Leasing ist im Grunde genommen eine langfristige Autovermietung. Sie mieten ein Fahrzeug für einen festgelegten Zeitraum und zahlen monatliche Raten an den Leasinggeber. Das Auto bleibt im Besitz des Leasinggebers, und Sie zahlen monatlich für die Nutzung. Am Ende der Leasingdauer geben Sie das Auto zurück. Manchmal besteht auch die Möglichkeit, das Auto zu diesem Zeitpunkt zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen.
Ist Leasing für Fahranfänger sinnvoll? Vorteile des Leasings für Fahranfänger
Finanzielle Entlastung und Sicherheit
Einer der größten Vorteile des Leasings ist, dass Sie keine hohen Anschaffungskosten haben. Statt eines großen Betrags für den Kauf eines Autos zahlen Sie überschaubare monatliche Raten. Das bietet finanzielle Planungssicherheit und macht es einfacher ein Budget einzuhalten. Sie wissen genau, wie viel Sie monatlich fürs Auto ausgeben müssen und müssen nicht mit unerwarteten Zusatzkosten rechnen.
Besonders praktisch sind Full-Service-Leasing-Angebote, bei denen Versicherungen, Wartungen oder Inspektionen bereits in der Leasingrate enthalten sind.
Achtung: Bei vielen Leasinggebern ist eine Anzahlung notwendig!
Neues Auto, aber erschwinglich: sich aufs Auto verlassen können
Beim Leasing können Sie Neuwagen oder Jahreswagen, in Top-Zustand und mit modernsten Sicherheitsfeatures fahren, ohne sich dazu einen teuren Neuwagen kaufen zu müssen. Gerade Fahranfänger kann das ein Gefühl von Sicherheit bringen, sich auf das Fahrzeug verlassen zu können. Neue Fahrzeuge punkten durch moderne Sicherheits- und Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und stressfreier machen.
Wenn das Budget ansonsten “nur” für einen älteren Gebrauchtwagen reichen würde, sind so außerdem Sorgen über Vorschäden, teure Reparaturen oder brenzlige Pannen unterwegs erst einmal ausgeräumt.

Flexibilität und verschiedene Modelle testen
Leasingverträge bieten Ihnen die Möglichkeit, das Auto nach Ablauf des Vertrags einfach zurückzugeben und ein neues Modell zu wählen. Das ist besonders vorteilhaft, wenn sich Ihre Lebensumstände ändern, z. B. durch einen neuen Job oder einen Umzug.
Außerdem sammeln Sie so Erfahrungen mit verschiedenen Modellen, was die Entscheidung für ein eventuelles eigenes Auto später deutlich leichter macht.
Voraussetzungen für Leasing als Fahranfänger
Führerschein
Das Offensichtliche vorweg: Für einen Leasingvertrag ist ein gültiger Führerschein Voraussetzung.
Mindestalter
Autofahren darf man in Deutschland im Rahmen des begleiteten Fahrens bereits mit 17 Jahren. Um einen Leasingvertrag abschließen zu können, muss man allerdings mindestens 18 Jahre alt sein.
Wohnsitz in Deutschland
Um einen Leasingvertrag abzuschließen, brauchen Sie einen nachgewiesenen Wohnsitz in Deutschland.
Bonität
Der Leasinggeber prüft vor dem Vertragsabschluss die Schufa-Auskunft des Leasingnehmers. Es sollten keine negativen Schufa-Einträge vorhanden sein und die Bonität sollte durch reguläre Einkünfte belegt sein. Wenn es dabei Probleme gibt, besteht die Möglichkeit einer Bürgschaft durch zum Beispiel die Eltern.
Es gibt auch Leasinganbieter, die Menschen mit negativer Schufa Leasingverträge anbieten. Diese sind jedoch oft teurer.

Unterlagen fürs Leasing
Um einen Leasing-Vertrag abzuschließen, sind die folgenden Dokumente notwendig:
Kopien des Ausweises und des Führerscheins, Gehaltsnachweise über die letzten drei Monate und ggf. Bürgschaften, eine Schufa-Auskunft und ein ausgefülltes Formular zur Selbstauskunft, das vom Leasinggeber abgefragt wird.
Tipps für Fahranfänger: Das sollten Sie beim Leasing beachten
Kilometerbegrenzung
Beim Leasing wird oft eine jährliche Kilometerbegrenzung festgelegt. Es ist wichtig, diese realistisch einzuschätzen, da zusätzliche Kilometer am Ende der Laufzeit extra Kosten verursachen können.
Laufzeit
Viele Leasingverträge laufen für eine Dauer von 12 Monaten bis zu 4 Jahren. Bevor Sie sich für die Unterschrift entscheiden, überlegen Sie gut, wie weit im Voraus Sie planen können und wollen.
Wartung inklusive?
Viele Leasingverträge beinhalten Optionen für Versicherung und Wartung. Das kann besonders für Fahranfänger praktisch sein, da es Ihnen ermöglicht, alle Kosten in einer monatlichen Rate zu bündeln. Achten Sie darauf, ob eine Vollkaskoversicherung und regelmäßige Wartungen im Vertrag enthalten sind. Bei Full-Service-Leasing kann sogar die KFZ-Steuer enthalten sein, ansonsten müssen Sie diese neben den Spritkosten als zusätzliche Ausgaben in Ihrem Budget mit einberechnen.
Die richtige Leasing-Art wählen
Die meisten Leasingverträge gehören zu einem von zwei Optionen: Kilometerleasing oder Restwertleasing.
Die oben genannte Kilometerbegrenzung gilt beim Kilometerleasing. Sie haben eine vertraglich festgelegte Maximaldistanz, die Sie mit dem Fahrzeug im Jahr zurücklegen dürfen. Eine Überschreitung bedeutet meistens erhebliche Mehrkosten.
Beim Restwertleasing wird stattdessen geschätzt, wie viel das Fahrzeug nach Ende des Leasingvertrags nach normalem Gebrauch noch wert sein sollte. Nach Ende der Vertragslaufzeit wird das Auto dann begutachtet und der tatsächliche Wert mit dem geschätzten Wert verglichen. Die Differenz muss im Zweifel der Leasingnehmer tragen.
Beide Leasingformen haben ihre Vor- und Nachteile, aber für die meisten Fahranfänger ist das Kilometerleasing die bessere Wahl, da es vorhersehbarer ist. Eine Ausnahme kann sein, wenn Sie regelmäßig viele weite Strecken fahren müssen und die Begrenzung möglicherweise überschreiten müssten.
Wenn doch was kaputt geht – das Problem mit den Neuwagen
Kleinere Unfälle können immer passieren und gerade als Fahranfänger in der Lernkurve ist schnell mal ein Kratzer im Lack oder eine kleine Delle taucht auf. Bei der Rückgabe eines Leasing-Autos führt das zu höheren Kosten. Alle Schäden, die über normale Gebrauchsspuren hinausgehen, werden extra berechnet.
Wenn Sie als Fahranfänger lieber etwas beruhigter mit dem Auto als Gebrauchsgegenstand umgehen möchten und einen Kratzer als nicht schlimm wahrnehmen möchten, ist ein eigener Gebrauchtwagen möglicherweise die bessere Wahl. Hier fallen kleine Schäden weniger ins Gewicht und Sie haben beim Fahren weniger Stress.
Auch finanziell ist ein günstiger Gebrauchtwagen manchmal die bessere Entscheidung: wenn Sie lieber einmal investieren als monatlich zu bezahlen, vielleicht sogar selbst kleinere Schäden reparieren können oder das Auto nach Ihren eigenen Regeln nutzen möchteen, haben Sie mit einem gebrauchten Auto mehr Freiheit.
Autos für Fahranfänger: Den richtigen Leasingwagen auswählen
Sicherheit steht immer an erster Stelle, insbesondere dann, wenn der oder die Fahrerin noch Erfahrung sammeln muss. Hilfen wir Bremsassistenten, Spurhalteassistenz, Rückfahrkameras und ESP sind ein Muss beim Leasingwagen für Fahranfänger.
Außerdem ist den meisten Fahranfängern wichtig, die monatlichen Kosten so niedrig wie möglich zu halten. Kleinere Autos sind oft günstiger zu versichern, lassen sich einfacher parken und lenken und brauchen außerdem weniger Sprit.
Viele Fahranfänger schätzen es, wenn im Auto gute Sichtverhältnisse herrschen. Probieren geht hier definitiv über Studieren.
Beliebte Beispiele für Leasingautos für Fahranfänger sind:

Fazit
Leasing bietet Fahranfängern einige klare Vorteile: Statt viel Geld auf einmal für ein eigenes Auto auszugeben, zahlen Sie eine feste monatliche Rate und fahren oft ein neueres Modell mit modernen Assistenzsystemen. Full-Service-Leasing entlastet zusätzlich, weil Wartung und Versicherung schon eingerechnet sind. Außerdem bleibt man flexibel: Nach ein paar Jahren kann man problemlos auf ein anderes Modell wechseln, ohne sich langfristig zu binden.
Allerdings gibt es auch Nachteile: Kilometerbegrenzungen, mögliche Zusatzkosten bei Schäden und die Sache mit der Bonitätsprüfung.
Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen ab. Fahranfänger, die ein neues Auto ohne hohe Anfangsinvestition bevorzugen und bereit sind, sich an die Leasing-Bedingungen zu halten, finden im Leasing eine gute Lösung. Wer mehr Freiheit und Unabhängigkeit sucht, ist mit einem eigenen Gebrauchtwagen möglicherweise besser bedient.
