Hinweis
Werkstatt gesucht?
An dieser Stelle zeigen wir Ihnen in Zukunft die passende Werkstatt aus Ihrer unmittelbaren Umgebung an. Wir sind aktuell noch dabei, das Expert:innen-Netzwerk zusammenzustellen.
Welche Flüssigkeiten gibt es im Auto? Tipps zum Prüfen & Nachfüllen
18. November 2025Welche Flüssigkeiten gibt es im Auto? Prüfen & Nachfüllen leicht gemacht
Foto von Nikhil . auf Unsplash
Inhaltsverzeichnis
Ein modernes Auto ist ein komplexes System – und fast alles darin funktioniert nur mit der richtigen Menge an Flüssigkeiten. Vom Motoröl über Kühlwasser bis hin zur Scheibenwaschanlage: Jede Flüssigkeit erfüllt eine wichtige Aufgabe und trägt dazu bei, dass Motor, Bremsen und Technik zuverlässig laufen. Doch welche Flüssigkeiten gibt es im Auto überhaupt, wie lassen sie sich prüfen, und was kann man selbst nachfüllen, ohne eine Werkstatt aufzusuchen?
1. Motoröl – das Herzblut des Motors
Funktion von Motoröl
Motoröl ist die wichtigste Flüssigkeit im Fahrzeug. Es sorgt dafür, dass alle beweglichen Teile im Motor geschmiert werden, reduziert Reibung und schützt vor Überhitzung. Außerdem beugt es Verschleiß und Korrosion vor.
Prüfen des Ölstands
- Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen.
- Motor ausschalten und kurz abkühlen lassen.
- Ölmessstab herausziehen, abwischen, erneut einführen und ablesen.
- Der Ölfilm sollte zwischen Minimum und Maximum liegen.
Motoröl nachfüllen
Fehlt Öl, kann man es selbst nachfüllen. Man sollte jedoch nur Öl mit der richtigen Viskosität und Freigabe verwenden (steht im Handbuch oder auf dem Öldeckel). Nach dem Nachfüllen sollte der Ölstand erneut gemessen werden – zu viel Öl kann dem Motor schaden.
Tipp: Wenn das Öl schwarz oder dickflüssig ist, steht ein Ölwechsel an. Diesen sollte stets eine Werkstatt durchführen.
2. Kühlflüssigkeit – schützt vor Überhitzung
Funktion von Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit (Kühlmittel) reguliert die Motortemperatur. Sie transportiert die Wärme aus dem Motor zum Kühler und verhindert Überhitzung im Sommer sowie Einfrieren im Winter.
Prüfen des Kühlwasserstands
Im Motorraum befindet sich ein durchsichtiger Ausgleichsbehälter mit einer Min- und Max-Markierung. Der Füllstand sollte zwischen diesen Markierungen liegen.
Wichtig: Nur prüfen, wenn der Motor abgekühlt ist – bei heißem Motor steht das Kühlsystem unter Druck, Verbrühungsgefahr!
Kühlwasser nachfüllen
Achten Sie bei dem Nachfüllen auf die richtige Sorte für Ihr Auto, z. B. G11, G12 oder G13. Welche Sorte Ihr PKW benötigt, steht im Betriebshandbuch.
3. Bremsflüssigkeit – für sicheres Stoppen
Funktion der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit überträgt den Druck vom Bremspedal auf die Bremszylinder an den Rädern. Ohne sie könnte das Fahrzeug nicht sicher bremsen.
Kontrolle der Bremsflüssigkeit
Der Behälter befindet sich im Motorraum, meist mit einem dunklen Deckel markiert. Der Pegel muss zwischen den Markierungen MIN und MAX liegen. Sinkt der Stand, kann das auf Verschleiß der Bremsbeläge oder Leckagen hindeuten – in diesem Fall ist der Werkstattbesuch Pflicht.
Wechselintervall
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch – sie zieht Feuchtigkeit aus der Luft. Dadurch verringert sich mit der Zeit ihre Wirksamkeit.
Empfohlen: spätestens alle 2 Jahre in der Werkstatt wechseln lassen.
4. Scheibenwischwasser – klare Sicht bei jeder Fahrt
Funktion von Scheibenwischwasser
Das Scheibenwischwasser reinigt Front- und Heckscheibe. In Kombination mit den Wischern sorgt es für freie Sicht – besonders bei Insekten, Salz oder Schmutz.
Scheibenwaschwasser prüfen & nachfüllen
Der Vorratsbehälter hat meist einen blauen oder schwarzen Deckel mit Wischersymbol. Einfach öffnen und nachfüllen, wenn kaum noch Flüssigkeit spritzt. Im Winter sollte man unbedingt Frostschutzmittel verwenden, denn normales Wasser kann gefrieren und die Leitungen beschädigen.
Tipp: Sommer- und Winterreiniger unterscheiden sich – Sommerprodukte lösen Insekten besser, Wintermischungen verhindern Einfrieren bis -20 °C oder mehr.

5. Servolenkungsflüssigkeit – für leichtes Lenken
Funktion der Servolenkungsflüssigkeit
Bei älteren oder mechanisch-hydraulischen Lenkungen sorgt die Servoflüssigkeit für einen reibungslosen Betrieb. Fehlt sie, macht sich das durch schweres Lenken oder Geräusche bemerkbar.
Kontrolle von Servoöl
Der Behälter ist meist durchsichtig und hat eine Skala oder Peilstab. Sinkt der Stand, sollte das System in der Werkstatt überprüft werden – Undichtigkeiten sind möglich. Moderne Fahrzeuge mit elektrischer Servolenkung benötigen keine Hydraulikflüssigkeit mehr.
6. Getriebeöl – Schmierung für Schalt- und Automatikgetriebe
Funktion
Das Getriebeöl sorgt für reibungsloses Schalten und schützt Zahnräder und Lager vor Verschleiß. Bei Schaltgetrieben hält es meist das ganze Autoleben, bei Automatikgetrieben kann ein Wechsel alle 60.000 bis 100.000 km sinnvoll sein.
Kontrolle und Nachfüllen
Bei den meisten modernen Fahrzeugen lässt sich der Stand nicht selbst prüfen – die Kontrolle erfolgt in der Werkstatt. Ein Ölfilm an der Getriebeunterseite kann auf Undichtigkeit hindeuten und sollte geprüft werden.
7. AdBlue – Zusatz für moderne Diesel
Funktion
AdBlue ist eine Harnstofflösung, die bei Diesel-Fahrzeugen mit SCR-Katalysator den Stickoxidausstoß reduziert. Sie wandelt die schädlichen Stickoxide im Abgas in harmlosen Stickstoff und Wasser um.
Nachfüllen
Der AdBlue-Tank befindet sich je nach Modell im Kofferraum, hinter dem Tankdeckel oder im Motorraum. Nachgefüllt wird meist über spezielle Nachfüllkanister oder Pumpanlagen an Tankstellen. Der Bordcomputer meldet rechtzeitig, wenn der Vorrat zur Neige geht.
Wichtig: Ohne AdBlue fährt der Motor nicht an – also rechtzeitig auffüllen!
8. Weitere Flüssigkeiten im Motorraum
Neben den Hauptsystemen gibt es in modernen Fahrzeugen noch weitere Flüssigkeiten:
- Klimaanlagenöl und Kältemittel: für Funktion der Klimaanlage (Werkstattservice)
- Differenzialöl: bei Allradfahrzeugen (regelmäßig prüfen lassen)
- Hydrauliköl: in Fahrzeugen mit speziellen Systemen (z. B. Cabriodach, Niveauregulierung)
Welche Flüssigkeiten kann man beim Auto selbst nachfüllen?
Einige Flüssigkeiten lassen sich problemlos eigenständig kontrollieren und nachfüllen:
- Motoröl
- Kühlflüssigkeit
- Scheibenwaschwasser
- AdBlue
Andere – wie Bremsflüssigkeit oder Getriebeöl – gehören aus Sicherheitsgründen in die Hände einer Werkstatt, da falsche Mengen oder Produkte Schäden oder Sicherheitsrisiken verursachen können.
Tipp: Werkstätten in der Region helfen beim Prüfen, Nachfüllen und Wechseln aller Fahrzeugflüssigkeiten – oft sogar als Teil eines Schnellchecks oder Inspektionsservices.
Übersicht: Wichtige Flüssigkeiten im Auto
| Flüssigkeit | Funktion | Selbst nachfüllbar? | Besonderheiten / Tipps |
| Motoröl | Schmierung beweglicher Motorteile, Schutz vor Reibung & Überhitzung | ✅ Ja | Nur Öl mit korrekter Spezifikation verwenden |
| Kühlflüssigkeit | Reguliert Motortemperatur, verhindert Überhitzung & Einfrieren | ✅ Ja | Nur bei kaltem Motor prüfen; richtige Sorte beachten |
| Bremsflüssigkeit | Überträgt Bremsdruck hydraulisch an Räder | ⚠️ Nur Werkstatt | zu niedriger Stand → sofort prüfen lassen |
| Scheibenwaschwasser | Reinigung der Front- und Heckscheibe | ✅ Ja | Im Winter Frostschutz verwenden |
| Servolenkungsflüssigkeit | Unterstützt die Lenkung (bei hydraulischen Systemen) | ⚠️ Nur Werkstatt | relevant bei älteren Fahrzeugen |
| Getriebeöl | Schmierung und Schutz von Zahnrädern im Getriebe | ⚠️ Nur Werkstatt | Kontrolle bei Inspektion durchführen lassen |
| AdBlue | Reduziert Stickoxide bei modernen Dieseln | ✅ Ja | nur Harnstofflösung nach ISO-Norm 22241 verwenden |
| Klimaanlagenöl Kältemittel | Schmierung & Kühlung der Klimaanlage | ⚠️ Nur Werkstatt | regelmäßige Wartung verhindert Leistungsverlust |
| Differenzialöl / Hydrauliköl | Schmierung spezieller Systeme (Allrad, Niveauregulierung) | ⚠️ Nur Werkstatt | Füllstand bei Service prüfen lassen |
Fazit: Flüssigkeiten im Auto richtig kontrollieren & auffüllen
Ob Motoröl, Kühlwasser oder Bremsflüssigkeit – jede Flüssigkeit im Auto erfüllt eine entscheidende Funktion für Leistung und Sicherheit. Regelmäßiges Prüfen und rechtzeitiges Nachfüllen verlängern nicht nur die Lebensdauer des Fahrzeugs, sondern vermeiden teure Reparaturen.
Wer unsicher ist, welche Flüssigkeit wann kontrolliert werden sollte oder welches Produkt geeignet ist, kann sich jederzeit in einer Kfz-Werkstatt beraten lassen. Viele Betriebe bieten kostenlose Flüssigkeitschecks an – schnell, fachgerecht und sicher.
