Hinweis
Werkstatt gesucht?
An dieser Stelle zeigen wir Ihnen in Zukunft die passende Werkstatt aus Ihrer unmittelbaren Umgebung an. Wir sind aktuell noch dabei, das Expert:innen-Netzwerk zusammenzustellen.
Wildunfall & Polizei nicht gerufen? Das mĂĽssen Sie wissen
10. September 2025Nach einem Wildunfall die Polizei nicht gerufen? Lesen Sie hier, was jetzt zu tun ist.
Foto von Erik Mclean auf Unsplash
Inhaltsverzeichnis
Ein Wildunfall kann jedem Autofahrer einen gehörigen Schrecken einjagen. Im Schock des Moments kann es passieren, dass man vergisst, die Polizei zu rufen oder den Unfall zu melden. Vielleicht aus Vorsicht, vielleicht aus Unsicherheit über die nächsten Schritte. Doch was tun, wenn der erste Schreck vorbei ist und man realisiert, dass man wichtige Schritte versäumt hat?
Hier erklären wir, wie Sie sich nach einem Wildunfall richtig verhalten, welche Versicherungsansprüche Sie haben und welche Konsequenzen es geben kann, wenn der Unfall nicht korrekt gemeldet wird. So bewahren Sie auch in einer solchen Stresssituation einen kühlen Kopf.
Was ist ein Wildunfall?
Ein Wildunfall liegt vor, wenn ein Fahrzeug mit einem wildlebenden Tier kollidiert. Dazu zählen vor allem Rehe, Wildschweine, Hasen und Füchse.
Wir häufig sind Wildunfälle?
Wildunfälle passieren sehr häufig: Ca. 300,000 Wildtiere werden jährlich in Deutschland von einem Auto erfasst, davon am häufigsten Rehe.

Wann ist das Risiko fĂĽr einen Wildunfall besonders hoch?
Wildunfälle passieren am häufigsten während der Dämmerungszeiten, also in den frühen Morgenstunden zwischen 5 und 8 Uhr und in der Abenddämmerung zwischen 17 und 22 Uhr je nach Jahreszeit. Zu diesen Zeiten sind viele Wildtiere wie Rehe und Wildschweine besonders aktiv und überqueren häufig Straßen.
Im Frühling sind Wildtiere besonders aktiv, da sie auf Nahrungssuche gehen und ihre Reviere markieren. Während der Brunftzeit im Herbst sind Wildtiere ebenfalls sehr aktiv und unvorsichtig, was das Risiko von Wildunfällen erhöht.
In der Nähe von Wäldern und Feldern ist die Wahrscheinlichkeit höher, Wildtiere auf der Straße anzutreffen. Achten Sie besonders auf Straßenabschnitte, die mit Wildwechsel-Schildern gekennzeichnet sind.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn es regnerisch oder neblig ist: Rutschige Straßen und eingeschränkte Sicht machen eine Kollision wahrscheinlicher.
Richtiges Verhalten nach einem Wildunfall
SofortmaĂźnahmen
Direkt nach einem Wildunfall gilt es, Ruhe zu bewahren und die richtigen ersten Schritte zu erledigen:
- Unfallstelle sichern:Â Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Warndreieck auf. Ziehen Sie eine Warnweste an, um sich selbst zu schĂĽtzen.
- Verletzte Personen versorgen:Â Rufen Sie bei Verletzungen sofort den Notarzt unter der Nummer 112.
- Polizei und Jagdpächter informieren: In den meisten Bundesländern besteht eine Meldepflicht bei Wildunfällen. Rufen Sie die Polizei unter 110 an und bleiben Sie am Unfallort, bis jemand eintrifft.
Sorgen Sie fĂĽr Ihre Sicherheit
Halten Sie Abstand zu verletzten Wildtieren ein. Vor allem Wildschweine, aber auch andere Waldtiere können aggressiv sein, wenn sie verletzt sind.
Unfall dokumentieren
Dokumentieren Sie den Schaden am Fahrzeug und mögliche Spuren des Tieres wie Haare oder Blut mit Fotos. Erstellen Sie außerdem einen ersten Unfallbericht: Notieren Sie sich alle relevanten Informationen wie Datum, Uhrzeit, Ort und die Umstände des Unfalls, damit Sie später nichts vergessen oder falsch erinnern.
Versicherung bei Wildunfall: Wer zahlt?
Wildunfall mit Teilkaskoversicherung
Die Teilkaskoversicherung übernimmt in der Regel die Kosten für Schäden, die durch einen Zusammenstoß mit Haarwild entstehen. Wichtig ist, dass Sie den Unfall nachweisen können, beispielsweise durch eine Wildunfallbescheinigung.
Eine Wildunfallbescheinigung ist ein wichtiges Dokument, das nach einem Wildunfall ausgestellt wird und für die Abwicklung mit der Versicherung benötigt wird. In der Regel enthält sie folgende Informationen:
- Datum und Uhrzeit, Ort des Unfalls
- Art des Tieres und Angaben zum Fahrzeug/Fahrer
- Beschreibung des Unfallablaufs
- Offizielle Bestätigung, dass es sich um einen Wildunfall handelt, mit Unterschrift der bescheinigenden Person
Wildunfall mit Vollkaskoversicherung
Die Vollkaskoversicherung bietet einen umfassenderen Schutz und übernimmt auch Schäden, die durch Ausweichmanöver entstehen. Allerdings kann es hier zu einer Höherstufung des Versicherungsschutzes kommen.
Wird nach einem Wildunfall die Versicherung hochgestuft?
Ob nach einem Wildunfall die Versicherung hochgestuft wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Art der Versicherung und den spezifischen Bedingungen des Versicherungsvertrags. Jeder Versicherungsvertrag kann unterschiedliche Bedingungen haben.
Bei einer Teilkaskoversicherung wird ein Wildunfall in der Regel nicht als selbstverschuldet gewertet, da es sich um ein unvorhersehbares Ereignis handelt. Daher führt ein Wildunfall normalerweise nicht zu einer Höherstufung im Schadensfreiheitsrabatt. Bei einer Vollkaskoversicherung kann es etwas anders aussehen. Wenn der Unfall als selbstverschuldet eingestuft wird, beispielsweise durch ein Ausweichmanöver, das zu einem weiteren Schaden führt, könnte dies zu einer Höherstufung führen.
Selbstbeteiligung bei Wildunfall
Bei einem Wildunfall fällt in der Regel eine Selbstbeteiligung an. Die Höhe hängt von Ihrem Versicherungsvertrag ab.
Wildunfall auf dem Weg zur Arbeit
Ein Wildunfall auf dem Weg zur Arbeit wird wie jeder andere Wildunfall behandelt. Wichtig ist, dass Sie den Unfall umgehend melden und eine Wildunfallbescheinigung einholen.
Wildunfall nicht gemeldet – was passiert jetzt?
Mögliche Probleme mit der Versicherung
Wenn ein Wildunfall nicht gemeldet wird, kann es schwierig werden, den Schaden bei der Versicherung geltend zu machen. Die Versicherung benötigt in der Regel eine Wildunfallbescheinigung, die von der Polizei oder einem Jagdpächter ausgestellt wird. Wenn der Unfall nicht gemeldet wird und später festgestellt wird, dass ein Schaden durch einen Wildunfall entstanden ist, kann die Versicherung den Versicherungsschutz verweigern.
Mögliche rechtliche Konsequenzen
In den meisten Bundesländern besteht eine Meldepflicht bei Wildunfällen. Wenn diese Pflicht nicht erfüllt wird, kann dies als Ordnungswidrigkeit gewertet werden, die mit einem Bußgeld bestraft wird.
Wenn ein Tier bei einem Unfall verletzt wird und nicht gemeldet wird, könnte dies unter Umständen als Tierquälerei gewertet werden. In solchen Fällen kann es zu strafrechtlichen Konsequenzen kommen.
Wildunfall und Fahrerflucht
Ein Wildunfall zählt nicht als Fahrerflucht, da ein Tier rechtlich nicht als Geschädigter gilt. Dennoch sollten Sie den Unfall melden, um Ihren Versicherungsschutz nicht zu gefährden.
Außerdem kann das Verlassen des Unfallorts ohne Meldung in bestimmten Situationen trotzdem rechtliche Probleme verursachen, insbesondere wenn dadurch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden.
Wildunfall nachträglich melden
Falls Sie den Wildunfall nicht sofort gemeldet haben, können Sie dies nachträglich bei der Polizei oder dem zuständigen Jagdpächter tun. Eine nachträgliche Meldung ist wichtig, um eine Wildunfallbescheinigung zu erhalten und Ihren Versicherungsanspruch geltend zu machen.
Häufige Fragen zum Wildunfall
Was tun, wenn das Reh nach dem Unfall weggelaufen ist?
Auch wenn das Tier nach dem Unfall flüchtet, sollten Sie den Vorfall melden. Dokumentieren Sie den Schaden am Fahrzeug und informieren Sie die Polizei oder den Jagdpächter.
Wen anrufen bei einem Wildunfall?
Rufen Sie die Polizei unter der Nummer 110 an. Die Beamten informieren den zuständigen Jagdpächter, der eine Wildunfallbescheinigung ausstellt.
Was passiert, wenn ich die Polizei nicht gerufen habe?
Wenn Sie die Polizei nicht gerufen haben, kann es schwierig werden, den Unfall nachzuweisen. In den meisten Bundesländern besteht eine Meldepflicht, und das Nichtmelden kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.
Darf man Unfallwild zum Essen mitnehmen?
Unfallwild eignet sich nicht als Lebensmittel. Viele Tiere haben auf den Menschen übertragbare Krankheiten, die nur durch Beobachtung des lebenden Tieres erkennbar wären. Rechtlich ist im Bundesjagdgesetz geregelt, dass es nicht erlaubt ist, nicht fachgerecht erlegtes Wild in Verkehr zu bringen.
Wer räumt ein verletztes oder totes Tier weg?
Die Polizei oder der Jagdpächter sind dafür zuständig, das Tier fachgerecht zu versorgen oder von seinem Leid zu erlösen. Es ist wichtig, dass Laien sich nicht selbst um verletzte Wildtiere kümmern, da dies sowohl für das Tier als auch für die Person gefährlich sein kann.
Ein totes Tier sollte, wenn möglich, an den Straßenrand gezogen werden, um weitere Unfälle zu vermeiden. Dies sollte jedoch nur mit Handschuhen geschehen, um Hygienegründe und den Schutz vor Krankheiten zu gewährleisten. Die Polizei oder der Jagdpächter kümmern sich um die Beseitigung des Kadavers. In vielen Fällen wird das tote Tier von den zuständigen Behörden oder Jägern abgeholt und entsorgt.
Schlusswort
Richtiges Verhalten nach einem Wildunfall schĂĽtzt Sie und andere und verhindert vor allem unangenehme finanzielle Folgen. Sichern Sie die Unfallstelle, dokumentieren Sie den Schaden und melden Sie den Vorfall umgehend. So stellen Sie sicher, dass Ihre Versicherung die Kosten ĂĽbernimmt und Sie keine rechtlichen Konsequenzen befĂĽrchten mĂĽssen.
